Stadt Daaden
Willkommensgrüße
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Besucher in Daaden,
herzlich willkommen in der schönen Stadt Daaden, am Fuße des Westerwaldes. Ich freue mich, dass Sie die Internetseite unserer Stadt besuchen.
Für unsere Bürgerinnen und Bürger ist es wichtig, schnell und umfassend über die Entwicklungen in Daaden informiert zu werden. Das Internet ermöglicht es uns, dieser Anforderung
gerecht zu werden.
Gleichzeitig können wir interessierten Gästen die vielfältigen Schönheiten und Möglichkeiten, die Daaden zu bieten hat, aufzeigen.
Informieren Sie sich über unser Stadtleben. Nutzen Sie unseren gut sortierten Fach- und
Einzelhandel im gepflegten Zentrum mit schönen Fachwerkbauten und vielen kostenlosen
Parkplätzen. Erfreuen Sie sich an den zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten unserer Region und nutzen Sie die hervorragenden Hotel- und Gastronomieangebote im Daadener Land.
Wir hoffen, dass Ihr Interesse mit unserer Präsentation geweckt wurde und freuen uns auf Ihren Besuch.

Herzliche Grüße
Walter Strunk
Stadtbürgermeister
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Gemeindeorgane
Geschichte
Als Mittelpunkt des Daadener Landes ist Daaden sternförmig in drei Tälern sehr schön gelegen. 1219 erfährt Daaden seine erste urkundliche Erwähnung. Ein „Gerardus sacerdos de Dadene“,
also Gerhard, Priester zu Daaden, hatte im Kloster Seligenstadt bei Seck gemeinsam mit dem Pfarrer von Burbach, einem weiteren Geistlichen, eine Urkunde mitbesiegelt.
Daaden war schon um diese Zeit Kirchspielort.
Mitten im Ortskern steht die 1722/24 erbaute Barockkirche, nach Aussage von Experten eine der schönsten und größten Kirchen dieser Bauart im Westerwald. Im Umfeld der Kirche können zahlreiche in bestem Zustand befindliche Fachwerkhäuser besichtigt werden, wozu auch das Pfarrhaus gehört. Unmittelbar in der Nähe der Kirche, in der Alten Post befindet sich das
Heimatmuseum des Daadener Landes, in dem viele Exponate als Zeitzeugen von Daadens wechselvoller Geschichte zu sehen sind.
Als sehenswertes Baudenkmal ist die am Ortsausgang Richtung Emmerzhausen, Mauden und Derschen befindliche „Steinches Mühle“ zu erwähnen.
Beruflicher Mittelpunkt in der früheren Zeit war der Erzbergbau und das Hüttenwesen. Um 1800 befand sich im Ort eine Eisen- und Kupferhütte. Eine der größten Gruben im Siegerland war die Grube „Füsseberg“ in Biersdorf.
Quer durch den Ortsteil Biersdorf verlief ein über 1000 m tiefer Erzgang, der von den Gruben „Füsseberg“ und „Glaskopf“ abgebaut wurde. 1965 wurden diese Gruben, die unterirdisch mit der Grube „Friedrich-Wilhelm“ in Herdorf verbunden waren, stillgelegt.
Der Bau der Bahnstrecke Betzdorf-Daaden, beginnend im Jahr 1884 - 1885, verhalf dem
Daadetal zu einem industriellen Aufstieg und zu einem gewissen Wohlstand.
Nachdem die Eisen- und Stahlindustrie im Daadetal ganz zum Erliegen gekommen war, haben sich einige Mittelstandsbetriebe angesiedelt. Die Ortskerne von Daaden und dem Ortsteil
Biersdorf sind mit Hilfe von Städte- und Dorfsanierungsprogrammen zu Begegnungsorten
geworden, in denen man sich wohlfühlen kann. Verkehrsberuhigte Straßen, Geschäfte und
Lokale laden zum Flanieren und Verweilen ein.
Verkehrsmäßig ist Daaden an die Bahnstrecke Daaden - Betzdorf (Daaden ist Endstation)
angebunden und mit der Region Bad Marienberg, Siegen, Herdorf, Burbach außerdem an
Buslinien angeschlossen. Diese Verkehrsverbindungen lassen Daaden immer mehr zu einem zentralen Wanderknotenpunkt werden.

Statistiken
Stand 10/2021
Bevölkerung | 4.243 |
Bevölkerungsbewegung | -29 |
Bevölkerungsdichte | 215,2 (je km²) |
Bodenfläche | 19,58 km² |
Gebäude | 1559 |
Wohnungen | 2005 |
Wohnfläche | 108,3 m² |