Feuerwehr

Löscheinheit Weitefeld unter neuer Führung

Goldene Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz

Nach zwei Amtszeiten hat der Weitefelder Wehrführer Jörg Hölzemann auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Für die Kameradinnen und Kameraden galt es deshalb, eine neue Wehrführung zu wählen. Fast die gesamten Angehörigen der Löscheinheit kamen dazu vor Kurzem zur Wahlversammlung unter Leitung von Bürgermeister Helmut Stühn.

Mit jeweils einer überzeugenden Mehrheit wurden in geheimer Abstimmung Florian Knautz zum Wehrführer sowie Kay Strunk und Robin Pankow jeweils zu Stellvertretenden Wehrführern (beide stellv. Wehrführer) gewählt und direkt danach förmlich für 10 Jahre bestellt und ernannt (Florian Knautz und Kay Strunk) bzw. für 2 Jahre beauftragt (Robin Pankow).

Dann wartete eine Überraschung auf den scheidenden Wehrführer Jörg Hölzemann. Bgm. Stühn würdigte in einer Laudatio die Verdienste von Jörg Hölzemann insbesondere um die Löscheinheit Weitefeld, aber auch um die Verbandsgemeindefeuerwehr im gesamten. Hierbei zeichnete Stühn chronologisch die Feuerwehrlaufbahn von Hölzemann nach. Neben zahlreichen Lehrgängen gehörten hierzu die Beschaffung von mehreren Fahrzeugen für die Löscheinheit Weitefeld, der Aufbau der Gruppe „Absturzsicherung“ der Verbandsgemeindefeuerwehr und der Anbau des Feuerwehrhauses in Weitefeld in zwei Abschnitten. Für seine besonderen Verdienste wurde Hölzemann u.a. in der Vergangenheit bereits das „Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande“ verliehen.

Wehrleiter Matthias Theis zeichnete in seinem Grußwort einige besondere Ereignisse nach, die in den beiden Amtszeiten von Hölzemann zu bewältigen waren und in denen er sich sehr stark engagiert hat. Neben den Vorbereitungen zum Aufbau der Absturzsicherungsgruppe waren dies vor allen Dingen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Feuerwehrdienst sowie die Bewältigung des Einsatzes anlässlich der Flut-Katastrophe im Ahrtal. Darüber hinaus setzte Hölzemann sich konsequent für die Aus- und Fortbildung seiner Kameradinnen und Kameraden ein.

Stellvertretend für das gesamte Team der Löscheinheit Weitefeld überreichte der zukünftige Wehrführer Florian Knautz gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern ein eigens für Hölzemann gestaltetes Fotobuch mit der einen oder anderen persönlichen Anmerkung der Kameradinnen und Kameraden zum Menschen und Wehrführer Jörg Hölzemann.

Sichtlich ergriffen bedankte sich Hölzemann für die gelungenen Überraschung anlässlich dem Ablauf seiner zweiten Amtszeit. Für ihn war es stets maßgeblich, die Geschicke der Löscheinheit Weitefeld mit dem Blick auf die gesamte Einheit zu lenken und insbesondere die Entwicklung und die Aktionen der Löscheinheit als Teamleistung zu gestalten. Er betonte jedoch auch, dass er sich noch sehr auf einige Jahre aktiven Feuerwehrdienst freue.

Im Anschluss wurde Jörg Hölzemann durch den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Volker Hain zur besonderen Würdigung seiner Verdienste die „Goldene Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz“ verliehen. In seinem Grußwort würdigte Hain insbesondere auch die Verdienste von Hölzemann um den Feuerwehrverband. Neben der Teilnahme an insgesamt 19 nationalen und internationalen Feuerwehrwettbewerben richtete die Löscheinheit Weitefeld anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens im Rahmen des Festwochenendes auch einen Kreisfeuerwehrtag aus.

Marion Hölzemann erhielt aus den Händen von Volker Hain ebenfalls eine besondere Auszeichnung. Für die fortwährende Unterstützung ihres Ehemannes Jörg aus der „zweiten Reihe“ wurde ihr die „Floriansnadel“ verliehen. Eine erfolgreiche Arbeit in Führungsfunktionen der freiwilligen Feuerwehrungen ist oftmals mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden. Mit der Stiftung der Floriansnadel durch den Landesfeuerwehrverband soll insbesondere der besondere durch die Familie ausgezeichnet werden.